Eurythmieliteratur

BÜCHER

Depression und Heileurythmie (EYT)

Dietmar Ziegler, Heileurythmist (MA), 2024

Grundlagen der heileurythmischen Behandlung
Ambulante Eurythmietherapie bei Depression – eine Einzelfallstudie
Durchführung, Auswertung und Erfolg.

Hintergrund
Depression ist eine weltweit verbreitete, häufige Krankheit bzw. eine Störung des seelischen Gleichgewichts (Depressive disorder nach DSM-V). Durch ihre komplexe Entstehung und Symptome gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung. Neben der psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung, finden auch zahlreiche komplementäre Behandlungsansätze, wie Bewegungstherapien zunehmend Anwendung. Die Eurythmietherapie ist hierzu zu zählen.

Fragestellung
Es wird der Frage nachgegangen wie durch die Eurythmietherapie eine Verbesserung der depressiven Störung erreicht werden kann unter besonderer Berücksichtigung der sogenannten heileurythmischen Depressionsreihe LMNR.

  • Dietmar Ziegler – Depression und Heileurythmie
  • 1. Auflage 2024
  • Großformat 132 Seiten, farbige Abbildungen.
  • Fester Buchumschlag – Hardcover.
  • Lesebändchen
  • Ausführliches Literaturverzeichnis mit über 100 Fachtiteln.
  • 34,00€

Bestellung: HELIOS ACADEMIE Store


Tatiana Kisseleff – Eurythmie-Tagebuch

Hrsg. Dietmar Ziegler, 2023

Das Eurythmie-Tagebuch von Tatiana Kisseleff ist ein einzigartiges Dokument.
Ein zusammenhängender Kurs, der über vier Jahre durch Rudolf Steiner für sie gegeben wurde. Es sind die einzigen Eurythmieaufzeichnungen aus der Entstehungszeit der Eurythmie 1914-1918, die von ihm durchgesehen, korrigiert und ergänzt wurden. 

Die Zeichnungen von Tatiana Kisseleff wurden aus dem Original faksimiliert.
Das vorliegende Kurstagebuch enthält die Grundlegung und die aufeinander aufbauende Entwicklung der Eurythmie im Zusammenhang einer eurythmischen Schulung.

In dem vorliegenden editierten Eurythmie-Tagebuch wurden Verweise zum Laut-Eurythmie-Kurs eingefügt und ergänzende Hinweise aus späteren Schriften von Tatiana Kisseleff angefügt. Im Eurythmie-Tagebuch wurden Inhalte aufgezeichnet, die in dem späteren  Laut-Eurythmie-Kurs von 1924 nicht mehr erwähnt wurden: die Stabübungen, die Fußstellungen, die Zuordnung der Vokale zu den Regenten und Dekanen des Tierkreises, die Sternentänze u.w.

„Für den Kenner ist es eine Fundgrube den Weg mitzuverfolgen, den Rudolf Steiner Tatiana Kisseleff gegeben hat. Vergleicht man dies mit den Angaben, welche Lory Smits bekommen hat, erkennt man Ähnlichkeiten und doch ist viel Neues zu entdecken. Manches wurde schon früher veröffentlicht. Jetzt aber bekommt man eine Gesamtübersicht.“ Michael Leber, ehem. Leitung Eurythmeum Stuttgart

  • Tatiana Kisseleff – Eurythmie-Tagebuch
    Großformat (212 x 302 Hochformat)
  • 2. Auflage 2023.
    339 Seiten (330 + IX Seiten, durchgängig farbig).
    242 Abbildungen, 56 farbig.
  • Ausführlicher Index
  • Festes Buchumschlag – Hardcover.
  • Für eine lebenslängliche Nutzung als Studienbuch in Fadenheftung gebunden
  • Lesebändchen.
  • Qualitativ hochwertiger Farbdruck auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier.
  • 65,00€

  • Bestellung: HELIOS ACADEMIE Store
    oder
    über jede Buchhandlung:
    ISBN 978-3-940346-04-9.

ARTIKEL


  • Die spirituelle Bewegungskunst Eurythmie
    Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts durch den Künstler und Geistesforscher Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelt wurde. Sie entstand zur gleichen Zeit wie die Rhythmische Gymnastik nach Emile Jaques-Dalcroze und die tänzerischen Ausdrucksformen nach Rudolf von Laban. Von Beginn an galt Eurythmie als eine Bühnenkunst. Die ästhetischen Grundlagen dieser Bewegungskunst werden behandelt sowie das Ringen der Eurythmisten um einen Weg in die Zukunft.


    Dietmar Ziegler, 2009
    Herkunft und Zukunft der Eurythmie 
    in: Tanz, Bewegung & Spiritualität, S. 118-138
    Dagmar Ellen Fischer/Tom Hecht (Hg.)
    Im Auftrag der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF)
    Jahrbuch Band 19, vergriffen.
  • Inhaltsverzeichnis

Eurythmieausbildung als Entwicklungsweg
Entwicklungsstufen der Eurythmie
Dietmar Ziegler, 2017/überarbeitet 2019
Erstveröffentlichung in: Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (61), 7-11, Dornach.


Rhythmus und Eurythmieform
Zu Dante Alighieris 750. Geburtstag
Dietmar Ziegler2015
Veröffentlicht im Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste der Freien Hochschule für Geisteswissneschaft am Goetheanum (63).

  • Methodische Stufen zur Raumorientierung  im Eurythmieunterricht mit Erwachsenen.
    Methodolgical steps to support space orientation in eurythmy lessons with adults.
    Dietmar Ziegler, 2012
    Plymouth University, GB.
    Raumorientierung ist für die Bewegungskunst Eurythmie eine wichtige Voraussetzung und ist daher in einer Eurythmieausbildung zu fördern. Es werden Ansätze aus der Eurythmie, den Tanzwissenschaften, des Sports und der Sensorischen Integration untersucht. Als Verständnisgrundlage werden die relevanten Begriffe  Raum, Zeit, Bewegung, Raumbewegungskunst, Eurythmie entwickelt.
  • Empfindungsschulung in der Eurythmieausbildung
    durch den Weg der 12 Sinne und dem Lichtseelenprozess nach Rudolf Steiner
    Dietmar Ziegler2011
    In der Auseinandersetzung mit der Sensorischen Integration weiterentwickelt.
    Handreichung für den Unterricht der HELIOS ACADEMIE.
    Schriften des Helios Instituts, Heft 5, Karlsruhe 2011.
  • Die Bewegungskunst Eurythmie und ihre spirituellen Grundlagen.
    Rudolf Steiners Anliegen war es, eine Bewegungskunst zu schaffen, die unmittelbarer Ausdruck eines geistigen, übersinnlichen Geschehens werden kann. Ausgehend davon, dass jede Kunstform ihr Medium hat, sich auszudrücken (Farbe, Leinwand, Musikinstrumente, Steinmaterial etc.)
    Dietmar Ziegler, 2009
    Erschienen im Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste der Freien Hochschule Dornach. 
  • Die siebenteilige Stabübung. 
    Patricia Kempf
    Der Bewegungsablauf und Variationen 
    mit Hilfe der Terminologie von Laban-/Bartenieff Bewegungsstudien (LBBS).
    Schriften des Helios Instituts, Heft 4, Karlsruhe 2009 – Vergriffen.
  • Rudolf Steiners Kunstimpuls und seine Rezeption heute
    – Konsequenzen für die Eurythmieausbildung und Eurythmisten
    Dietmar Ziegler, 2009
    Schriften des Helios Instituts Heft 3
    1. Auflage 2009
  • Für die plastische Raumgestaltung in der Eurythmie
    Eurythmieübungen nach Annemarie Dubach-Donath und anderen.
    Nach einem Studium bei Lili Reinitzer und Brigitte Schreckenbach methodisch-didaktisch aufgearbeitet.
    Dietmar Ziegler2007/2010
    Schriften des Helios Instituts Heft 2,
    1. Auflage 2007/ 4. Auflage 2010
  • Die Quelle der Eurythmie 
    Eurythmie und Anthroposophie in ihrem Zusammenhang dargestellt.
    Dietmar Ziegler, 2003/2010
    Schriften des Helios Instituts, Heft 1,
    1. Auflage 2003/4. Auflage 2010, Karlsruhe.
  • Rhythmus in der Toneurythmie
    Ein Aufsatz von Dietmar Ziegler, Karlsruhe 2009


Literatur von Rudolf Steiner zur Eurythmie

  • Eurythmie als sichtbare Sprache / Lauteurythmie
    Eurythmieseminar durch Rudolf Steiner. Eine Zusammenfassung und Erweiterung nach 12 Jahren Eurythmieentwicklung unter Rudolf und Marie Steiner.

  • Eurythmie als sichtbarer Gesang / Toneurythmie
    Die Grundlegung der Toneurythmie
    durch Rudolf Steiner

  • Eurythmie – Die Offenbarung der sprechenden Seele
    Ansprachen, die Rudolf Steiner vor Eurythmieaufführungen gegeben hat.
  • Skizzen zu den Eurythmiefiguren
    Dasjenige was durch die eurythmische Bewegung selbst zum Ausdruck kommt und was zu einer Erkenntnis des inneren menschlichen Organismus führen kann, wurde in einfarbigen Skizzen von Rudolf Steiner fixiert.

  • Eurythmiefiguren aus der Entstehungszeit
    Eine Dokumentation der farbigen Eurythmiefiguren, die von Rudolf Steiner und Edith Maryon selbst bemalt wurden.

  • Eurythmieformen von Rudolf Steiner
    Band I bis IX

  • Eurythmietagebuch Tatiana Kisseleff
    Rudolf Steiner gab Tatiana Kisseleff über viele Jahre Privatunterweisungen.
    Diese wurden von Tatiana Kisseleff aufgezeichnet und von ihm durchgeschaut und korrigiert.

Weitere Literatur zur Eurythmie (Auswahl/Empfehlung)

  • Annemarie Dubach-Donath
    Die Kunst der Eurythmie – Erinnerungen.
    Eine Schilderung ihrer Forschungsergebnisse zur eurythmischen Formführung.
  • Eduardo Jenaro
    Rudolf Steiners eurythmische Lautlehre.
    Eine Zusammenschau der Hinweise und Angaben von Rudolf Steiner und ihre mündliche Überlieferung von EurythmistInnen der ersten Stunde.
  • Tatiana Kisseleff
    Aus der Eurythmiearbeit mit Rudolf Steiner.
    Tatiana Kisseleff wurde von Rudolf und Marie Steiner für die Eurythmiearbeit ans Goetheanum berufen. Sie war auch für die erste Eurythmieausbildung verantwortlich.
  • Elena Zuccoli
    Ton- und Lauteurythmie.
    Ein Rückblick und eine Zusammenfassung gelebter Eurythmie.

  • Hedwig Greiner-Vogel
    Die Wiedergeburt der Poetik aus dem Geiste der Eurythmie –
    mit zwei Ergänzungsbänden.