
Eurythmieausbildung
Über den nächsten Eurythmie-Ausbildungskurs in Teilzeit jetzt informieren unter
Telefon 0721-6607949
Anliegen unserer berufsbegleitenden Eurythmieausbildung in Teilzeit
ist es eine Möglichkeit zu bieten sich eurythmisch in Teilzeit auszubilden.
Wir verstehen uns als eine eurythmische Gemeinschaft von Lernenden und lehrend Begleitenden. Daraus ergibt sich unser Bemühen um einen prozess
orientierten Unterrichts
stil in der Eurythmie
ausbildung.
Unsere besondere Aufmerksamkeit während der berufs
begleitenden Eurythmie
ausbildung richten wir auf die eigene Erfahrung und die Gestaltung der eurythmischen Gebärden aus der Empfindung, wie es der Ureurythmistin Tatiana Kisseleff ein Anliegen war sowie dem Licht-Seelen-Prozess nach Rudolf Steiner.
Eurythmisches Ausbildungsziel
Ziel unserer berufs
be
gleitenden Eurythmie
ausbildung ist es fortschreitend mehr Eigeninitiative zu ermöglichen, um sich selbst und die Eurythmie individuell immer mehr zu ergreifen. Dafür ist es wichtig, dass man die Grundlagen der Eurythmie versteht und nicht nur nachahmt. Die Eurythmiekurse von Rudolf Steiner werden durch Forschungsarbeiten zur eurythmischen Formführung, Formgestaltung nach Annemarie Dubach-Donath – als ein weiterer Bestandteil unserer Ausbildung – ergänzt.
Durch die eurythmische Formführung ist ein selbstständiges Üben erst möglich.
Für die Selbst-Verwandlung, Selbst-Gestaltung und das Kennenlernen und Ergreifen der eurythmischen Elemente durch die Eurythmie
ausbildung im Grundstudium bietet der Atem der berufsbegleitende Eurythmieausbildung ideale Voraussetzungen. Dann kann sich nach und nach die Empfindung einstellen, die ein berühmter Musiker in folgende Worte kleidete:
„Man lebt aus seinem Grund und hat einen Grund zu leben.“
Menahem Pressler
Das Motiv sich einen neuen eigenen Raum zu schaffen durch die Eurythmie führt zur Klärung der eigenen Gefühle, zur Stärkung des eigenen Willens, zu mehr innerer Ruhe, zu mehr Positivität und Unbefangenheit.
Unser Grundstudium kann dann die Basis für das Hauptstudium bilden und kann darüber hinaus zur Fortbildung im Aufbaustudium für folgender Berufe münden:
- Kursleiter (Instructor)
- Bühnenkünstler
- Heileurythmist
- Eurythmie
lehrer
Eine weitere Möglichkeit besteht sich in Sensorisch Eurythmischer Integration (SEI) fortzubilden, die durch jahrelange Forschungsarbeit von Dietmar Ziegler geschaffen wurde.
Umfang Eurythmieausbildung
10 Wochenenden
pro Schuljahr
Zwei Eurythmiewochen:
im Frühling und Herbst
Selbststudium Eurythmie:
Zwei Stunden täglich
Wöchentliche Stunden
nach Vereinbarung
„Du zählst nicht mehr, berechnest keine Zeit, und jeder Schritt ist Unermesslichkeit.“
J.W. Goethe
Lehrplan Eurythmieausbildung
Der eigentliche „Lehrplan“ ist der Mensch selbst. Der letzte Eurythmiekurs von Rudolf Steiner, der eine Zusammenfassung der ganzen Eurythmie darstellt ist zur gleichen Zeit ein Abbild der ganzen Menschheitsentwicklung.
In Intensivwochen werden zusätzlich zur Eurythmie weitere ergänzendeThemen behandelt wie Poetik und Ästhetik, Farbmeditation und Malen, Geometrie und Bildbetrachtung, Harmonielehre und Rhythmik, Anthropologie und Anatomie, Gesang und Rezitation, Allgemeine Anthroposophie und Philosophie.
Die Eurythmieausbildung entspricht einem mehrstufigen Schulungsweg, der zu einer vertieften Begegnung mit sich selbst und der Welt führen kann. Wir begleiten sie auf diesem Weg, z.B. in regelmäßigen Gesprächsangeboten.
Jeder hat sein schöpferisches Potenzial in sich, aus dem heraus erneuernde Kräfte in das eigene Leben einfließen können. In künstlerischen-eurythmischen Prozessen kann diese schöpferische Kraft in uns zur Entfaltung kommen und wachsen.
„Werde, der du bist“
Friedrich Nietzsche
Eurythmieausbildung nach Stufen gegliedert:
Physische Stufe
Der Körper als Instrument
Lebensstufe
Rhythmisch-Fliessendes
Seelische Stufe
Farbe und Seelengebärde
Geistige Stufe
Eurythmie und Welt
Die Kräfteströmungen des eigenen Organismus, in der Natur und im Kosmos werden zunehmend erlebbar und gestaltbar. Geistige Bewegung in Sprache und Musik wird seelische Empfindung und wird sichtbarer Prozess.
„Das WAS bedenke,
mehr bedenke WIE“
Johann Wolfgang Goethe
Studierende gestalten ihre Ausbildung
Die berufsbegleitende Eurythmieausbildung baut auch auf die Initiative der Studierenden und ist daher von ihnen auch mitgestaltet. Raum bieten z.B. gemeinsame Konferenzen.
Sie wachsen als Eurythmist in der eigenständigen Befragung, im Gespräch und im gemeinsamen Gestalten.
Alles eurythmisch-künstlerische liegt im ganzen Menschen selbst begründet und so kann und soll auch der eigene Wille voll eingebracht werden in die berufsbegleitenden Eurythmieausbildung in Teilzeit an der HELIOS ACADEMIE.